Ein Bildungsangebot für entspannte & mental starke Kinder und Jugendliche.
Derzeit erprobt ein Modellversuch an der Kieler Klaus-Groth-Schule (KGGS) unter der Leitung des Mathematik-, Physik- und Schachlehrers Holger Hansen, inwiefern Traumreisen in den Unterrichtsalltag integriert werden können.
In einer Pause haben interessierte Kinder die Möglichkeit, durch eine vor Ort durchgeführte Traumreise zu entspannen, Stress abzubauen und einen spielerischen Zugang zu ihren eigenen Ressourcen zu finden.
Workshops

Zusammen mit einem Lehrer vermittele ich Schüler:innen und Lehrkräften einen sicheren und achtsamen Umgang mit Medien und Fake-News.
Verabredungen, Urlaubsfotos, Small Talk: Social Media gehört für die meisten Kinder und Jugendlichen ganz selbst verständlich zum Alltag dazu. Das können skeptische Eltern weder verhindern noch verbieten. Doch auch wenn digitale Netzwerke den Horizont erweitern, so vermögen sie doch auch Technostress auszulösen, das ist eine besondere Form von Stress in Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Dieser Social-Media-Stress kann sich zur Social-Media-Sucht steigern. Deshalb ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen beizubringen, wie sie soziale Medien achtsam nutzen.
Hinzu kommt die Schlüsselqualifikation Medienkompetenz: Viele Schüler*innen können zwar ein Handy bedienen und im Internet surfen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie die gefundenen Informationen richtig einzuordnen wissen, im Gegenteil: Die Nachrichtenkompetenz der Schüler*innen ist bundesweit wenig ausgebildet. Ähnlich sieht es bei Lehrkräften aus: Laut einer Allensbach-Studie im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse weisen die befragten Pädagog*innen zum Teil erhebliche Lücken bei der Medienkompetenz auf. Gleichzeitig legen sie großen Wert auf die Vermittlung des richtigen Umgangs mit digitalen Medien. Zu Recht. Denn Fake News, Verschwörungserzählungen und ideologische Radikalisierungen gefährden die Demokratie. Medien- und Nachrichtenkompetenz wird daher immer wichtiger.
Kinder können beispielsweise in einem Podcast-Workshop erleben, wie man selbst journalistisch arbeitet:
Worauf muss man bei der Recherche achten? Welche Quellen sind seriös? Was ist bei einer Veröffentlichung wichtig?